Folge 4: Strahlenfrei, schnell und sicher: Modernste MRT-Technik für Diagnose und Vorsorge

Shownotes

In dieser Folge von „Mir zuliebe“, dem Gesundheitspodcast der Klinik Diakonissen Linz, werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Privat-MRT Linz, einem der modernsten seiner Art.

Zu Gast ist Dozent Dr. Albert Dirisamer, Facharzt für Radiologie an der Klinik Diakonissen Linz. Gemeinsam sprechen wir darüber, warum das MRT völlig strahlenfrei ist, wie moderne Technik die Untersuchung für Menschen mit Platzangst erleichtert und welche Rolle künstliche Intelligenz in der Diagnostik spielt. Außerdem erfahren wir, weshalb die Magnetresonanztomographie nicht nur bei akuten Beschwerden, sondern auch in der Vorsorge entscheidend sein kann, etwa bei Brust- oder Prostatauntersuchungen sowie beim Ganzkörper-MRT. Eine Folge über Sicherheit, Präzision und das gute Gefühl, frühzeitig für die eigene Gesundheit zu sorgen.

Mehr Informationen gibt es unter: https://www.linz.diakonissen.at/

Transkript anzeigen

00:00:02: Mirzuliebe, der Gesundheits-Podcast der Klinik Diakonissen Linz.

00:00:11: Strahlen frei, schnell, sicher.

00:00:13: Das MRT ist heute ein technisches Wunderwerk.

00:00:17: Aber was steckt wirklich dahinter?

00:00:19: In dieser Spezialfolge von Mirzuliebe schauen wir hinter die Kulissen des Privat-MRT Linz, einem der modernsten seiner Art.

00:00:27: Warum ist es ideal für Menschen mit Platzangst?

00:00:29: Was hat künstliche Intelligenz mit Diagnostik zu tun?

00:00:32: Und warum ist ein gutes MRT nicht nur bei akuten Beschwerden, sondern auch für die Vorsorge entscheidend?

00:00:39: Das und mehr verrät uns heute Dozent Albert Dirisama von der Klinik Diakonissen Linz.

00:00:44: Herzlich willkommen.

00:00:45: Guten Tag.

00:00:46: Herr Dr.

00:00:47: Dirisama, wir sprechen heute über Technik und zwar über eine ganz besondere.

00:00:52: Was zeichnet das Privat-MRT Linz technisch aus?

00:00:55: MRT steht für Magnetresonanz, Tomografie.

00:00:59: Es ist eine strahlenfreie Untersuchungstechnik, wo das Magnetfeld im Vordergrund steht.

00:01:06: Das heißt, mithilfe von Magnetfeldern werden Bilder des Körpers generiert.

00:01:13: und bieten auch dabei eine sehr, sehr gute und präzise Auflösung des menschlichen Gewebes und führen dazu, dass die MRT eine der wichtigsten Diagnostiken in der Radiologie sind.

00:01:25: Wie lange gibt es das schon?

00:01:27: Das MRT ist technisch in den siebziger Jahren entstanden.

00:01:31: Es gab auch einen Nobelpreis für die Entwicklung der Technik.

00:01:35: Die ersten Geräte sind meines Wissens in den achtziger Jahren In Betrieb genommen worden, in Österreich war es dann Anfang der Neunziger, dass die Geräte in den diversen großen Krankenhäusern und Spitälern etabliert wurden und seitdem nimmt das MRT stetig zu, die Nachfrage nimmt zu und die Bedeutung ist dementsprechend hoch.

00:01:59: Und es gibt dann noch das Röntgen und da sieht man die Knochen und beim MRT sieht man auch weiche Sachen, oder?

00:02:07: Genau.

00:02:07: Die Röntgenaufnahme ist eine Strahlenaufnahme, wo eigentlich rein das Knochengewebe und nur sehr eingeschränkt das umliegende Weichteilgewebe zu beurteilen ist.

00:02:20: Es ist eine Kropdiagnostik, speziell für Gelenke oder auch für die Wirbelsäule.

00:02:26: Für die genaue Diagnostik von den Weichteilen, die in der Radiologie, in der normalen Röntgenaufnahme nicht erkennbar sind, wird dann die MRT eingesetzt, weil diese Weichteilstrukturen sehr genau zur Darstellung kommen.

00:02:41: Und wie lange ist man so circa im Schnitt, sagt man, in der Röhre?

00:02:45: Man sagt in der Röhre, das ist auch historisch so entstanden, weil es früher doch sehr lange Röhren waren, um eben ein homogenes Magnetfelder zu erzeugen.

00:02:57: Und die Entwicklung war in den letzten Jahren sehr rasant in dieser Richtung.

00:03:02: Das heißt, es ist mittlerweile nur mal eine, sozusagen eine sehr kleine Röhre oder eine kurze Röhre geworden.

00:03:10: Und die Untersuchungsdauer hat sich mit den modernen Geräten, mit den neuen Geräten, wie sie auch wie im Privatnehmer die Linz haben, deutlich reduziert.

00:03:21: Das heißt, wir sprechen hier bei normalen Gelenksuntersuchungen von ca.

00:03:25: fünf bis sechs Minuten Untersuchungszeit.

00:03:29: die Technik im MRT-Lins besonders aus?

00:03:31: Die modernen Geräte, wie bereits erwähnt, haben einfach eine ganz einen kurzen Röhrendurchmesser.

00:03:37: Einerseits in der Länge, andererseits ist der Röhrendurchmesser selbst.

00:03:41: Also diese sogenannte Röhre, wo man durchblicken kann, ist deutlich größer geworden.

00:03:47: Das heißt, das Gefühl der Beklemmung, der Einingung ist deutlich reduziert.

00:03:53: Das hat auch zur Konsequenz, dass viele Untersuchungen der Patient mit dem Kopf beziehungsweise mit dem Blickfeld außerhalb der Röhre ist und somit auch das Platzangstgefühl deutlich reduziert ist.

00:04:08: Das klingt nach einer ganz neuen Art von Radiologie.

00:04:11: Wie fühlt sich das für Patientinnen an?

00:04:13: Haben sie da Rückmeldungen bekommen?

00:04:16: Das private Medellin zeichnet sich sicherlich dadurch aus, dass wir ein Wohlfühlambiente von Beginn der Untersuchung an schaffen.

00:04:26: Das heißt, unser Wartepereich, unsere Anmeldung ist darauf ausgelegt, kein Krankenhausflair oder Krankenhausgefühl zu erzeugen, sondern bewusst eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, um auch die natürliche Sorge oder den Druck, den man verspürt, vor einer derartigen Untersuchung zu minimieren.

00:04:47: Und das führt auch dazu, dass die Patientinnen durchaus Entspannter zu Untersuchung gehen, einerseits, andererseits auch das Wissen, dass die Untersuchung mit unserem neuen Gerät nur mehr ein paar Minuten dauert.

00:05:03: Gleichzeitig wir ein deutlich geschultes Personal in dieser Richtung haben, das wiederum eine Drucksituation angenehm minimieren kann, ist für viele Patientinnen sehr, sehr wichtig und gibt uns immer wieder sehr viel positives Feedback.

00:05:22: Und wie ist es mit den Strahlen beim MRT?

00:05:24: Es gibt ja viele Menschen, die sich wegen den Strahlen Sorgen machen.

00:05:28: Ist das ein Grund, sich Sorgen zu machen?

00:05:31: Nein, absolut nicht.

00:05:33: Die Magnetresonanz Tomografie arbeitet strahlenfrei.

00:05:37: Es ist ein reines Magnetfeld.

00:05:38: Es kommen keine Strahlen vor.

00:05:41: Es ist somit individuell wiederholbar.

00:05:45: Es führt zu keiner Beeinträchtigung des Organismus.

00:05:48: Wie schnell bekommt man einen Termin?

00:05:50: Beim Private MRT Linz haben wir auch aufgrund der kurzen Untersuchungszeiten die Möglichkeit, Patientinnen schnell akut zu untersuchen.

00:06:02: Die Wartezeiten sind nur wenige Tage.

00:06:06: Bei Wunsch ist eine Untersuchung innerhalb von vierundzwanzig bis achtundvierzig Stunden durchaus möglich.

00:06:12: Welche Rolle spielt das MRT im Bereich der Vorsorge?

00:06:15: Das MRT spielt eine große und auch immer größer werdende Rolle im Bereich der Vorsorge.

00:06:22: Es ist auch ein Schwerpunkt bei uns im Privat-MRT Linz.

00:06:27: Die Vorsorge muss verstärkt werden.

00:06:30: Es ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Medizin und die Vorsorge in der MRT bezieht sich vorwiegend auf die Prosta der MRT oder auch die.

00:06:43: Mama MRT, die Brustuntersuchung bei der Frau und natürlich auch auf Bauchorgane, die wir regelmäßig immer Vorsorgeuntersuchungen durchführen.

00:06:53: Also wenn man vielleicht so was in der Familie hat einer dieser Krankheiten, dann ist es gut, wenn man sich da vorsorglich schauen kann, ob sich da was zusammenbraut und dann kann man das auch entfernen, wenn man das rechtzeitig findet.

00:07:09: Das ist der Sinn der Vorsorge, dass man rechtzeitig tumoröse krebsbildende Veränderungen erkennt, noch bevor sie Symptome machen, bevor sie weitere Streuungen im Körper verursachen.

00:07:25: Bevor

00:07:25: sie auch er tastbar sind.

00:07:27: Genau, bevor sie erkennbar wären, ist das Ziel der Bildgebung, diese Vorstufen zum Teil von Krebserkrankungen festzumachen, diagnostizieren zu können, um hier eine rechtzeitige Therapie oder mögliche Therapie durchführen zu können.

00:07:46: Also man sollte wirklich hinschauen, anstatt zu denken, es wird schon nix sein.

00:07:50: Es gibt viele Tumorarten.

00:07:53: Die bekanntesten davon sind ohnehin auch in der Öffentlichkeit bekannt, wie die Brustuntersuchung oder auch die Diktamvorsorge oder die Brustatorvorsorge wird immer, immer wichtiger, weil wir wissen, dass wir bei diesen, speziell bei diesen Erkrebsarten, die Vorstufen bzw.

00:08:14: Frühstufen gut erkennen kann mit dieser Diagnostik und vor allem eine deutlich bessere eine Chance hat, in weiterer Folge gut mit der Tumorerkrankung leben zu können bzw.

00:08:29: diese auch zu heilen.

00:08:30: Gibt es zwar bestimmt das Alter, wo Sie sagen würden, da macht es noch keinen Sinn oder ab welchem Alter?

00:08:36: würden Sie empfehlen, wenn man zum Beispiel in der Familie Vorerkrankungen hat, ab wann.

00:08:41: Zum Beispiel über Frauen, ab wann ist es dann gut zu gehen?

00:08:44: regelmäßig.

00:08:46: Bei den Frauen, wenn in der Familie Brustkrebserkrankungen vorliegen, da hängt es natürlich auch stark davon ab, welche Familienmitglieder sind betroffen, wie stark ist da die Genetik tatsächlich ausgeprägt.

00:09:00: Aber man spricht hier von einem Vorsorgebeginn ab dem fünfundreißigsten Lebensjahr.

00:09:07: Würde ich auf alle Fälle vorschlagen, ab dem vierzigsten Lebensjahr bei der Brustuntersuchung dann jährlich.

00:09:14: davor alle zwei Jahre.

00:09:16: Und bei den Herren?

00:09:18: Bei den Herren wird die Prosta der MRT als Vorsorge durchgeführt.

00:09:23: Hier werden Intervalle zwischen ein bis fünf Jahren in Abhängigkeit der Familienanamnese und auch der klinischen Entwicklung angegeben, je nach individuellen Zustand und auch Angst vor Krebserkrankungen wird man das Intervall kürzer wählen.

00:09:42: Viele sagen, ich mache jährlich die Untersuchung und habe dann ein ruhiges Jahr vor mir.

00:09:48: Alle zwei Jahre wären in diesem Bereich genauso optimal.

00:09:53: Und was passiert, wenn dann doch einmal etwas gefunden wird?

00:09:58: Da gibt es dann mehrere Möglichkeiten.

00:10:01: Wenn die Patientin über eine Zuweisung, über einen zuweisenden Arzt zu uns in das Privat-MRT-Linz kommt, dann wird bei einem vorliegenden, schwerwiegenden Befund der Arzt bzw.

00:10:18: die Patientin telefonisch durch unsere Radiologin kontaktiert.

00:10:24: Und gleichzeitig wird der schriftliche Befund auch in kürzester Zeit fertiggestellt.

00:10:30: Es gibt andere Möglichkeiten, wenn die Patientin ohne Zuweisung zu uns kommt, wird sie auf telefonischen Weg kontaktiert.

00:10:38: Und dabei wird ja auch angeboten, weitere Schritte durch uns zu organisieren, dass wir hier niemanden aus den Augen lassen und niemanden alleine lassen.

00:10:50: Das heißt, wir können hier auch dafür Sorge tragen, weitere Abklärungen im Vorfeld mit der Patientin abzusprechen bzw.

00:10:59: für die Patientin individuell zu organisieren.

00:11:02: Also Sie erklären wirklich, was das Ergebnis bedeutet, nehmen sich die Zeit und helfen dann auch bei der Einordnung, weil ich denke mal, wenn man so einen Befund hat, dann ist das erste Mal, ja, wo durch das hin, also ein Schockmoment auch.

00:11:18: Das sind immer ganz schwierige Momente, mit denen man konfrontiert wird, mit denen dann vor allem dann die Patientin konfrontiert wird, die ... Wichtigsten Schritte in so einer Situation sind bestimmt immer lösungsorientierte Schritte, dass man sagt, in welche Richtung geht das jetzt?

00:11:38: Wie kann man jetzt weitermachen?

00:11:40: Wie kann ich weiter therapieren?

00:11:42: Wer kann mir helfen?

00:11:43: Das sind dann diese Dinge, die eigentlich auf die Patientinnen auch hören wollen.

00:11:48: Für wen ist das Ganzkörper MRT besonders geeignet?

00:11:52: Das Ganzkörper MRT ist eine moderne Diagnostik in der MRT.

00:11:58: die immer mehr Einzug findet in der Vorsorge.

00:12:01: Es ist so, dass die Ganzkörper MRT bekannt ist bei Patienten, die bereits einen bekannten Tumor, eine bekannte Krebserkrankung haben, wobei diese Untersuchung geschaut wird, ob es irgendwo im Körper, im gesamten Körper Absiedelungen von diesem Krebs gibt.

00:12:21: In der Vorsorge wird individuell bei uns darauf geachtet, was die Patientin von dieser Untersuchung sich erwartet.

00:12:31: Die Patientin wird im Vorfeld mit unserem Team in Kontakt treten.

00:12:37: Es wird ein Fragebogen mit der Patientin durchgegangen, wo es darum geht, liegen in der Familiengeschichte Krebserkrankungen vor.

00:12:47: Und in weiterer Folge wird auch bei uns der Radiologe mit der Patientin Vorfeld noch sprechen, um hier genau ein individualisiertes Programm in der Ganzkörper-MRT zu erlangen.

00:13:00: Es gibt natürlich dann auch noch die Möglichkeit für weitere Abklärungen, die dann notwendig sind bei fraglichen Befunden im Laufe dieser Untersuchung.

00:13:10: Aber prinzipiell wird der Ganzkörper-MRT vor allem bei Patientinnen mit bekannter familiärer Belastung, Krebserkrankungen durchgeführt, um zu schauen, ob im Körper kleinste sichtbare Absiedelungen bereits vorhanden sind.

00:13:29: Ich habe einmal den Ausdruck-Kontrastmittel gehört.

00:13:32: Wann kommt das zum Einsatz?

00:13:35: Das Kontrastmittel wird speziell beim Ganzkörper-MRT Auch wiederum nur individuell eingesetzt, die Untersuchung ohne Kontrastmittel dauert in etwa zwanzig bis dreißig Minuten.

00:13:47: In dieser Zeit schaut sich der Radiologe bereits die Untersuchung an, um etwaige Veränderungen festzustellen und dann individuell darauf zu reagieren, dass wir noch ein Kontrastmittel geben.

00:14:00: Das wird aber auch im Vorfeld mit dem Patienten so besprochen, dass wir hier eine mögliche Kontrastmittelgabe noch anschließen und dann die Untersuchung noch fünf bis zehn Minuten länger.

00:14:12: Wie wir sehen, modernste Technik bei der Untersuchung verschiedenster Beschwerden, aber auch eine gute Vorsorge sind kein Luxus, den man sich mal gönnt, sondern echte Fürsorge.

00:14:23: Für sich selbst, für das eigene Leben und für das, was in Zukunft noch kommt.

00:14:28: Vielen Dank, Herr Dr.

00:14:29: Albert Dirisama von der Privat-M.T.

00:14:31: Linz für das Gespräch.

00:14:34: Das war's für heute bei mir zu Liebe.

00:14:36: Sie haben noch Fragen oder möchten wissen, an wen Sie sich mit Ihrem Anliegen wenden können?

00:14:41: Dann nehmen Sie gern über den Gesundheitsgeit Kontakt mit uns auf.

00:14:45: Hier finden Sie persönliche Unterstützung, Antworten auf Ihre Fragen und jemanden, der Ihnen wirklich weiter hilft.

00:14:53: Den Link dazu finden Sie wie immer in den Show-Notes.

00:14:57: Und wenn Ihnen der Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn Sie ihn abonnieren oder uns eine positive Bewertung hinterlassen.

00:15:04: Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.